Aktuelle News
Anfang Juni wurde in Drochtersen ein verhaltensauffälliger Fuchs erlegt, bei dem der Staupevirus nachgewiesen wurde. Mehr
Brauchbare Hunde sind eine entscheidende Grundlage unserer Jagd. Für die Ausbildung wird Schleppwild benötigt, benötigt werden besonders Fuchs und Kaninchen. Oft ist der einzige Weg der Schleppwildhandel.
Sie haben aber die Möglichkeit die Hundeführer der Jägerschaft zu unterstützen. Mehr
Seit Jahren unterstützt die Bremervörder Jägerschaft mit biotopverbessernden Maßnahmen die heimische Flora und Fauna. Nicht nur Wildtiere wie Fasan und Rebhuhn profitieren davon auch zahllose Insektenarten und Vögel finden in diesen Flächen eine Heimat.
Besonders erfolgreich sind seit Jahren die unterschiedlichen Förderprogramme für Blühstreifen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rotenburg Wümme und der Landesjägerschaft wurden in unterschiedlichem Umfang ein oder zweijährige Blühstreifen gefördert. So wurde beim Programm der Landesjägerschaft für einjährige Blühstreifen den Landwirten in den Revieren der Bremervörder Jägerschaft das Saatgut kostenlos zur Verfügung gestellt. Mehr
Mit einem großartigen Erfolg kehrte Christian Otto von den Landesmeisterschaften der Einzelschützen in der A-Klasse am 26.8. aus Liebenau heim. Der Oereler Schütze holte sich den Landesmeistertitel als Gesamtsieger und auch den Titel als Landesmeister A mit der Flinte. Mehr
In Jägerkreisen hat sich die Wildbratwurst in den letzten Jahren als fester Bestandteil des Grillmenus etabliert. Um diese leckere Wildspezialität (somit den allgemeinen Bedarf an Wildbret zu steigern) in der Bevölkerung bekannter zu machen, hat man sich im Vorstand der Jägerschaft entschieden, neben dem beliebten Infomobil auch mit einer eigenen Bude am Bremervörder Seefest teilzunehmen. Mehr
Unzählige Stunden haben Jägerinnen und Jäger, aber auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auch dieses Jahr wieder freiwillig mit der Suche nach frisch gesetzten Kitzen verbracht. Über 150 Kitze, aber auch Gelege und Junghasen wurden in der Jägerschaft Bremervörde vor Verletzung oder dem Tod durch das Mähen bewahrt. Um die Wiesenflächen zu schaffen waren die Teams, oft durch Drohnen unterstützt, ab den frühsten Morgenstunden unterwegs. Da bekanntermaßen „alle auf einmal mähen“ war dies zeitweise ein Knochenjob. Neben Passion spielt hier auch jede Menge Liebe für unser Wild eine maßgebliche Rolle. Mehr
Die UVV-Jagd wurde in einigen wichtigen Punkten aktualisiert und ergänzt, insbesondere, was Ernte- und Gesellschaftsjagden betrifft.
§ 3 der UVV-Jagd - Ausübung der Jagd besagt, dass bei Erntejagden die Schussabgabe nur noch aus erhöhter Position mit Vorgabe der Schussentfernung für einen sicheren Kugelfang erlaubt ist. Mehr
„Jagdkurs Infoabend 7.9.2023 – 19:30 Uhr“ NICHT mehr in Brauel – geänderte Örtlichkeit -
Am 07.09.2023 findet unsere Infoabend für alle Interessierten Jagdscheinanwärter/innen statt.
Die Veranstaltungsort ist in 27412 Hepstedt bei Heinrich Blanken (Blankens Gasthof, Brunshoopweg 1).
Die Jahreshauptversammlung und die Hegeschau der Jägerschaft Bremervörde fanden am 18.3.2023 in einem gewohnten würdigen Rahmen im Hotel Daub statt. Neben zahlreichen Ehrengästen, u.a. Landrat Marco Prietz, Landtagsabgeordneter Dr. Marco Mohrmann, Kreisjägermeister Dr. Hermann Gerken und dem LJN Vizepräsident Ernst-Dieter Meinecke, war der Saal mit fast 160 Gästen sehr gut gefüllt.
Am Samstag, 6.5.2023 wurden die Kreismeisterschaften im jagdlichen Schießen ausgetragen. Bei durchwachsenem Wetter und guter Stimmung stellten sich die 50 Teilnehmer einmal wieder auf dem Schießstand Ohrensen den unterschiedlichen Disziplinen mit Büchse und Flinte. Das Teilnehmerfeld umfasste in diesem Jahr ein breites Spektrum an Schützen mit ganz unterschiedlichen Resultaten. Allen Teilnehmern wurde bei Interesse im Anschluss an die Veranstaltung der Schießübungsnachweis ausgestellt.
Mit Ablauf des Jagdjahres 2021/2022 und den Wahlen auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung sind auch neue Gesichter in verschiedene Ämter der Jägerschaft gekommen, die wir einmal vorstellen möchten...
Nach fast 8 Monaten Ausbildung war es soweit, am 29.4. wurde den erfolgreichen Absolventen des Jagdkurses im Gasthaus Viebrock in Brauel die Jägerbriefe überreicht. 11 stolze Jungjägerinnen und Jungjäger feierten mit Freunden und Angehörigen bis tief in die Nacht. Dieser Jagdkurs war der erste Kurs dessen Ausrichtung in Verantwortung der Zevener Jägerschaft stand. Die Kursleitung bekam mit Janis Elias ein neues Gesicht; Ihr stand mit Sigfried Rakowitz als Doppelspitze ein "Alter Hase" mit Rat und Tat zur Seite.
So ist es seit dem 16. Februar in oder im Umkreis von 100 m von Feuchtgebieten verboten Schrotmunition mit einer Bleikonzentration (angegeben als Metall) von mindestens 1 % des Gewichts zu verschießen, sowie Schrotmunition während des Schießens in Feuchtgebieten oder auf dem Weg zum Schießen in Feuchtgebieten mitzuführen.
Viele Jäger haben sicher schon einmal mit dem Gedanken gespielt nach dem morgendlichen Ansitz noch schnell ein paar Brötchen vom Bäcker zu holen. Eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stade (VG Stade, Beschluss vom 16. Februar 2023 – 1 B 85/23 –) macht deutlich, dass dies gut überlegt sein will.